Makleralleinauftrag: Besonderheiten, Vorteile & Nachteile

Soll eine Immobilie verkauft werden, wird häufig ein Immobilienmakler mit der Vermarktung und Vermittlung beauftragt. Rechtliche Grundlage ist der Maklervertrag. Die vorherrschende Form ist der Makleralleinauftrag.
Hier erfahren Sie, was ein Makleralleinauftrag ist, was ihn vom qualifizierten Alleinauftrag unterscheidet, welche Vor- und Nachteile er hat und welche Besonderheiten beachtet werden müssen.
- Beim Makleralleinauftrag wird nur ein einziger Makler mit der Vermittlung beauftragt.
- Der qualifizierte Makleralleinauftrag sichert den Makler zusätzlich vor Eigengeschäften des Auftraggebers ab.
- Laufzeit ist (meist) auf sechs Monate beschränkt.
- Der Makler muss tätig werden und hat gesteigertes Interesse am Abschluss.
- Kündigung vor Laufzeitende ist nur bei triftigem Grund möglich.
- Der Alleinauftrag ist für den Makler ausschließlich vorteilhaft – trotz der Bindung bietet er für den Auftraggeber viele Vorteile.


